Appell gegen unerlaubte Nutzung von Lehrerparkplätzen
Schulen beklagen problematische Situation / Abschleppen als rigorose letzte Option
Immer häufiger stellen Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge widerrechtlich auf Lehrerparkplätzen von städtischen Schulen ab. Weil das zu einem echten Problem zu werden droht, wendet sich die Stadtverwaltung jetzt mit einem öffentlichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger. Sollte danach keine Besserung eintreten, müssten sich Falschparker künftig mit Abschleppdiensten auseinandersetzen.

Foto: Helmig
Aktuell sind es vor allem die Lehrerparkplätze an der Knapper Schule und der Grundschule Kalve, die wiederholt und im großen Stil unerlaubterweise während der Schulzeiten belegt sind. Eine Entwicklung, die auch andere städtische Schulen vermehrt beklagen. Dabei wiesen an sämtlichen Standorten Schilder darauf hin, dass es sich „nicht nur um Lehrerparkplätze, sondern auch um Privatgelände“ handle, erklärt die Zentrale Gebäudewirtschaft (ZGW) der Stadt. Außerdem würden Uhrzeiten angegeben, zu denen das Abstellen von Fahrzeugen ausschließlich Lehrkräften erlaubt ist.
Außerhalb dieser Zeiten stünden die Parkplätze auch der Allgemeinheit zur Verfügung. Das sei insbesondere für Vereine und deren Mitglieder wichtig, die die Sporthallen nutzen und einen entsprechenden Bedarf an Anstellflächen hätten. „Das ist ein freiwilliges städtisches Angebot, ein Zugeständnis an die Bürgerinnen und Bürger“, so die ZGW. Umso ärgerlicher sei es, dass die Vorgaben immer häufiger missachtet würden – und Lehrer sich zunehmend vor Unterrichtsbeginn auf die Suche nach Parkplätzen im Umfeld der Schulen begeben müssten.
Gemeinsam mit den Fachdiensten Schule und Sport sowie Verkehrsplanung und -lenkung bittet die ZGW die Bürgerinnen und Bürger darum, die Lehrerparkplätze ab sofort immer zu den auf den Schildern angegebenen Zeiten freizuhalten. Bei ausbleibendem Erfolg des Appells, müsse die Stadtverwaltung schließlich laut ZGW „drastische Maßnahmen“ ergreifen. Dann würden Fahrzeuge, die widerrechtlich auf Lehrerparkplätzen abgestellt worden sind, konsequent abgeschleppt werden. „Wir hoffen im Interesse aller, dass es nicht dazu kommen muss“, setzt die Zentrale Gebäudewirtschaft der Stadt auf Verständnis und Rücksichtnahme.
Lüdenscheid, 10. März 2025