Für andere europäische Länder steht die Erstellung von Wärmeplänen ebenfalls auf der Tagesordnung. Dänemark ist hier Vorreiter und setzt seit mehreren Jahrzehnten auf die Wärmeplanung. Auslöser war für Dänemark die Ölkrise von 1973, welche eine schwere Rezession verursachte und die Bedeutung einer einheitlichen Wärmeplanung auch für wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen, sowie eine autarke Wärmeversorgung aufgezeigt hat. Aber auch Länder wie die Schweiz und Österreich, sowie seit 2019 auch die Niederlande, setzen auf die Wärmeplanung.