Was ist eine Kommunale Wärmeplanung?

Von |2025-02-12T14:14:00+02:00Februar 12th, 2025|

Die lokalen Bedingungen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung variieren von Kommune zu Kommune deutlich. Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Quellen und unvermeidbarer Abwärme, sowie die vorliegende Infrastruktur unterscheiden sich lokal stark voneinander. Daher ist es wichtig ein strategisches Planungsinstrument zu etablieren, das eine zielgesteuerte Einschätzung des Status quo und die Entwicklung von Transformationspfaden zu einer [...]

Warum wurde das Wärmeplanungsgesetz beschlossen?

Von |2025-02-12T14:12:30+02:00Februar 12th, 2025|

Die rechtlichen Verpflichtungen für ein klimaneutrales Deutschland 2045, bedürfen einen komplexen Umbau der bestehenden Wärmeversorgung. Die Bereitstellung von Wärme verursacht Stand heute über 50% des deutschen Endenergieverbrauchs und wird aktuell zum Großteil aus nicht-erneuerbaren Quellen wie Gas oder Öl erzeugt.  Im Hinblick auf zukünftig steigende Kosten aufgrund von CO2-Bepreisung und der fehlenden Zukunftsfähigkeit bestehender Systeme, [...]

Was sind Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes?

Von |2025-02-12T14:12:04+02:00Februar 12th, 2025|

Um die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes bis 2045 zu erfüllen, muss auch der Wärmesektor auf eine klimaneutrale Versorgung für Raum- und Prozesswärme, sowie Trinkwarmwasser umgestellt werden. Das Wärmeplanungsgesetz bietet hierzu eine Grundlage, gibt die nötigen Schritte vor und verpflichtet die relevanten Akteure zum Handeln. Dabei sollen Eignungsgebiete für zentrale und dezentrale Wärmeversorgung ausgewiesen und lokale Potenziale [...]

Ab wann gilt das Wärmeplanungsgesetz?

Von |2025-02-12T14:11:29+02:00Februar 12th, 2025|

Das Bundeswärmeplanungsgesetz ist zum 1. Januar 2024 in Kraft treten und beschreibt die wesentlichen Vorgaben zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Am 20.12.2024 ist das Landeswärmeplanungsgesetz NRW in Kraft getreten, was aufbauend auf der bundesweiten Gesetzgebung die Kommunen des Bundeslandes in die Pflicht nimmt bis 2026 respektive 2028 einen Wärmeplan zu erstellen.

Wer bearbeitet die Kommunale Wärmeplanung?

Von |2025-02-12T14:11:05+02:00Februar 12th, 2025|

Das Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene verpflichtete die Länder dazu, dass auf deren Gebiet Kommunale Wärmepläne erstellt werden. In der Regel bedeutet das, dass die einzelnen Bundesländer weitere Gesetze erlassen, die die Kommunen der Länder zur Erstellung der Wärmepläne verpflichten. In NRW ist zum 20.12.2024 das Landeswärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Das Landesgesetz verpflichtet nunmehr die Kommunen dazu [...]

Warum verpflichtet der Bund nicht direkt die Kommunen?

Von |2025-02-12T14:10:35+02:00Februar 12th, 2025|

Der Bund darf verfassungsrechtlich keine Aufgaben an die Kommunen übertragen, da diese rechtlich unmittelbar ein Teil der Länder sind. Die Wärmeplanung ist beispielsweise in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg bereits gesetzlich vorgeschrieben. In NRW wurde mit dem Landeswärmeplanungsgesetz die Verpflichtung des Bundes auf Länderebene übertragen.

Gibt es schon Kommunen mit Kommunalem Wärmeplan?

Von |2025-02-12T14:10:12+02:00Februar 12th, 2025|

Spätestens seit in Kraft treten des Wärmeplanungsgesetzes erstellen immer mehr Kommunen einen Kommunalen Wärmeplan. Unter folgendem Link des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) finden Sie einen Auszug bestehender Wärmepläne aus anderen deutschen Kommunen: https://www.kww-halle.de/praxis-kommunale-waermewende/status-quo-der-kwp/bearbeitungsstand-der-kwp

Werden in anderen Ländern auch Wärmepläne erstellt?

Von |2025-02-12T14:09:15+02:00Februar 12th, 2025|

Für andere europäische Länder steht die Erstellung von Wärmeplänen ebenfalls auf der Tagesordnung. Dänemark ist hier Vorreiter und setzt seit mehreren Jahrzehnten auf die Wärmeplanung. Auslöser war für Dänemark die Ölkrise von 1973, welche eine schwere Rezession verursachte und die Bedeutung einer einheitlichen Wärmeplanung auch für wirtschafts- und sicherheitspolitische Themen, sowie eine autarke Wärmeversorgung aufgezeigt [...]

Nach oben