Probealarm am 13. März
Landesweiter Warntag nächster Testlauf für neues Sirenennetz
Heulende Sirenen und Mitteilungen über Radio, Internet, Mobiltelefone und weitere Medien: In ganz Nordrhein-Westfalen wird am Donnerstag, 13. März, um 11 Uhr ein Probealarm ausgelöst. Der landesweite Warntag bedeutet auch den nächsten Testlauf für das runderneuerte Lüdenscheider Sirenennetz.

Foto: unsplash.com/Ben Pham
Seit 2020 sind an insgesamt 29 Standorten im gesamten Stadtgebiet neue Warnanlagen installiert worden, die letzte davon im Frühjahr 2023. Damit soll gewährleistet sein, dass der Alarm überall in Lüdenscheid zu hören ist. Das klappte bislang noch nicht, denn bei den landes- und bundesweiten Warntagen blieben immer wieder Sirenen vereinzelt stumm – trotz turnusmäßiger Wartung und Instandhaltung. Auch aus diesem Grund werden Mitarbeitende des Ordnungsamtes am Donnerstag an sämtlichen Sirenenstandorten vertreten sein, um zu kontrollieren, ob die dortigen Warnanlagen wie gewünscht funktionieren.
Der Probealarm wird um 11 Uhr im Lagezentrum der Landesregierung ausgelöst. In NRW lösen dann alle Sirenen in der vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge aus: Entwarnung – Warnung – Entwarnung. Die Töne werden jeweils eine Minute lang zu hören sein; dazwischen sind jeweils fünf Minuten Pause.
Eine Warnmeldung soll auch über die in NRW beheimateten Radiosender veröffentlicht werden. Über das Internet, die sozialen Medien sowie die Warn-Apps „NINA“ und „KATWARN“ soll ebenfalls auf den Probealarm hingewiesen werden. Obendrein kommt erneut das „Cell Broadcast“-Warnsystem zum Einsatz: Alle Besitzer von Smartphones und Handys erhalten um 11 Uhr automatisch eine Push-Nachricht, die auf dem Bildschirm des mobilen Endgerätes angezeigt wird – lauter Warnton inklusive. Voraussetzung dafür: Das Gerät muss mit dem Mobilfunknetz verbunden sein.
Seit 2018 wird in Nordrhein-Westfalen der Ernstfall geprobt. Damit soll die Bevölkerung für Warnhinweise sensibilisiert werden. Gleichzeitig dient der Probealarm den Behörden als Testlauf für die Warnanlagen-Infrastruktur.
Lüdenscheid, 12. März 2025