Ein Ortsfamilienbuch für Lüdenscheid

Portraits der Eheleute Brauckmann. Fotografien der Gemälde von Carl Francke, 1865. Stadtarchiv Lüdenscheid, Bildsammlung, BdS-3306 und BdS-3307.

Bei dem hier online veröffentlichten „Lüdenscheider Familienbuch“ von Thomas Hostert handelt es sich um ein Ortsfamilienbuch. In einem Ortsfamilienbuch werden die Daten der Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) eines bestimmten Ortes zusammengeführt und in einzelnen Abschnitten dargestellt. Diese Daten werden dann miteinander verknüpft, indem bei Vater und Mutter auf die jeweiligen Eltern und bei den Kindern auf ihre Heirat verwiesen wird, sofern sich diese Informationen aus den ausgewerteten Quellen erschließen lassen.

Räumliche und zeitliche Einordnung

Mathilde Gerhardi mit ihrer Tochter Ida Gerhardi, Anfang 1863. Stadtarchiv Lüdenscheid, Bildsammlung, BdS-3545

Gegenstand der vorliegenden Ausgabe des Lüdenscheider Familienbuchs sind die beiden politischen Gemeinden Stadt und Kirchspiel (die spätere Landgemeinde) Lüdenscheid, mit ihren jeweiligen Überlieferungssträngen. Die Stadt Lüdenscheid umgab die Feldmark, die im 19. Jahrhundert als Außenbürgerei bezeichnet wurde und die zur Stadt gehörte. Das Kirchspiel war in neun Bauerschaften unterteilt (Wehberg, Drescheid, Rosmart, Brüninghausen, Leifringhausen, Wenninghausen, Brenscheid, Mintenbeck und Winkhausen). Im Wesentlichen wird der Zeitraum vom späten 17. Jahrhundert bis zur Einführung der Personenstandsverwaltung (Standesämter) ab 1871 abgedeckt.

Verwendete Quellen und Literatur

Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von überwiegend unveröffentlichten, in geringem Umfang auch von veröffentlichten Quellen. Genealogische Sekundärliteratur ist nicht ausgewertet worden. Das Grundgerüst des Familienbuchs bilden dabei die Kirchenbücher der beiden Lüdenscheider Gemeinden. Da eine rein auf Kirchenbücher gestützte Darstellung für das Gros der Familien sichere Abstammungsnachweise jedoch nur bis zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zulässt, wurden außerdem die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher und Scrinien, Steuerlisten, Volkszählungsunterlagen und viele weitere Quellen ausgewertet. Näheres dazu findet sich in der ausführlichen Einleitung.

Bei Fragen zum Familienbuch kontaktieren Sie bitte das Stadtarchiv:

Stadtarchiv
Kerksigstr. 4
58511 Lüdenscheid

Tel: 02351 17-1251
Fax: 02351 17-1310
E-Mail: stadtarchiv@luedenscheid.de

Öffnungszeiten:

Di-Fr 8:30-12:30 Uhr

Di-Do 13:30-15:30 Uhr

Download-Dateien zum Lüdenscheider Familienbuch von Thomas Hostert

Band 1: Abel – Ax

Band 2: Baas – Bayler

Band 3: Beschsched – Beyer

Band 4: Bickel – Bovet

Band 5: Bracht – Brömmel

Band 6: Bruch – Buscher

Band 7: Buschhaus – Creutz

Band 8: Crone – Dissel

Band 9: Döhne – Eckhard

Band 10: Eckhoff – Fink

Band 11: Fischer – Gechtenberg

Band 12: Geck

Band 13: Gehrke – Gönne

Band 14: Goes – Gwisz

Band 15: Haake – Heckmann

Band 16: Heddemann – Hering

Band 17: Herling – Hövel

Band 18: Hof – Hohle, zum

Band 19: Hohoff – Hottelmann

Band 20: Huberti – Huver

Band 21: Hymmen – Kersting

Band 22: Keseberg – Knott

Band 23: Kobbe – Kotthoff

Band 24: Krägeloh – Kutsch

Band 25: Labbescheid – Limprecht

Band 26: Linck – Ludwigsen

Band 27: Lübold – Mayworm

Band 28: Meckebach – Naumann

Band 29: Nebel – Nölke

Band 30: Nöll – Ohlmus

Band 31: Ohrde – Pielhoff

Band 32: Piene – Quitmann

Band 33: Raab – Reuschel

Band 34: Reuter – Rottmann

Band 35: Rube – Schewe

Band 36: Schickhaus – Schmerbeck

Band 37: Schmidt – Schmitz

Band 38: Schmöle – Schrimpf

Band 39: Schröder – Schüttke

Band 40: Schulte – Schulze-Ardey

Band 41: Schumacher – Serves

Band 42: Sesse – Sonnenschein

Band 43: Späinghaus – Stausberg

Band 44: Stehr – Stupp

Band 45: Sturm – Trente

Band 46: Trepper – Vasbender

Band 47: Vedder – Vorth

Band 48: Voß – Wehrhahn

Band 49: Weiand – Wiegand

Band 50: Wiemann – Winkhaus

Band 51: Winter – Wirths

Band 52: Wiskotte – Wolde

Band 53: Wolf – Zutt